Die Mitglieder der Trägerkonferenz vereinen bemerkenswerte Ressourcen an Erfahrung und Innovationskraft. Dabei nutzen wir das Format „internationale Workcamps“, um gemeinsam mit Partnern Antworten auf spezifische jugendpolitische Herausforderungen (bspw. Inklusion, Jugend im ländlichen Raum etc.) zu entwickeln oder den Zugang spezieller Zielgruppen zu internationalen Erfahrungen zu erleichtern. Bewusst werden auch Ansätze verfolgt, bei denen eine Workcamperfahrung als Baustein in längere individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse junger Menschen eingebunden werden.
Die Mitglieder der Trägerkonferenz sind dabei offen und motiviert, neue Wege und Ansätze auszuprobieren. Falls Sie eigene Ideen haben, bei denen internationale Workcamps sinnvoll eingebettet werden können, sprechen Sie uns einfach an. Hier finden sich einige beispielhafte Ansätze.
Träger | die Mitglieder der Trägerkonferenz gemeinsam |
---|---|
Partner | Träger von beruflicher Ausbildung (öffentlich/privat) |
Kurzbeschreibung | Ausbildungsträger und Workcamporganisationen arbeiten hier zusammen, um die sozialen, beruflichen und persönlichen Kompetenzen von Azubis durch eine Workcamperfahrung zu stärken. Azubis werden einzeln oder zu zweit in kurze internationale Maßnahmen eingebunden. Eingebettet ist die internationale Erfahrung in einen mehrstufigen Begleitprozess, der beim Ausbildungsträger organisiert werden kann. |
Mehr Infos | Weitere Infos gibt es hier. |
Kontakt | Katrin Bäumler IJGD Christoph Meder IBG |
Träger | Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten (IBG) |
---|---|
Partner | AWO Saarland, Jugendclub Oberesch |
Kurzbeschreibung | Internationale Freiwillige, lokale Jugendliche ohne und Jugendliche aus dem Saarland mit Beeinträchtigungen gestalten in mehreren Projekten ein inklusives Naturerlebnisgebiet. Dabei werden auch gemeinsame Ansätze entwickelt, wie Natur als offener Raum barriereärmer gestaltet werden kann. |
Mehr Infos | Zeitschrift „Offene Spielräume“ 4/2022, S. 5-9 |
Kontakt | Christoph Meder IBG |
Träger | ICJA Freiwilligenaustausch weltweit |
---|---|
Partner | Petrusgemeinde und EAEH (Erstaufnahme) Giessen |
Kurzbeschreibung | Internationale Freiwillige und lokale Jugendliche gestalten Angebote für Kinder und Erwachsene in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Giessen. Dabei lernen sie vieles über die Hintergründe von Asyl, Flucht und Vertreibung und wie Geflüchtete ganz konkret unterstützt werden können. |
Mehr Infos | exemplarischer Artikel zum Workcamp in Giessen |
Kontakt | Nikolaus Ell ICJA |
Träger | Service Civil International – Deutscher Zweig e.V. |
---|---|
Partner | KZ-Gedenkstätten und andere Einrichtungen mit NS-Bezug |
Kurzbeschreibung | Workcamps in Gedenkorten leisten einen aktiven Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem erstarkenden Rechtsextremismus. Sie schaffen Raum für die Reflexion über historische Verantwortung und sensibilisieren junge Menschen für die Gefährdung der Demokratie durch Intoleranz und Hass. Durch die Zusammenarbeit von Freiwilligen aus verschiedenen Ländern fördern sie internationale Verständigung, ermöglichen Perspektivwechsel und bauen Vorurteile ab. Sie tragen dazu bei, Erinnerung wachzuhalten und vermitteln die Bedeutung von Menschenrechten in einer pluralistischen Gesellschaft. Die Freiwilligengruppen der Camps unterstützen die Partnerprojekte bei Pflege- und Erhaltungsarbeiten, bei der Übersetzung und Verschlagwortung von Dokumenten in Archiven, bei archäologischen Grabungen oder mit eigenen Kunst- oder Ausstellungsprojekten. |
Mehr Infos | Lernen aus der Geschichte Beispielcamp in Kooperation mit der Gedenkstätte KZ Lichtenburg in Prettin |
Kontakt | Tanja Michalczyk, SCI |